top of page

Schematherapie

Therapie-Sitzung

Modusmodell

Das Modusmodell umschreibt die unterschiedlichen Zustände, , in denen sich eine Person befindet. Dazu gehören kindliche Modi, dysfunktionale Bewältigungsmodi und gesunde Modi. Während der Therapie arbeiten wir hauptsächlich mit diesen Modi währenddessen die Schemata eher am Anfang von Bedeutung sind.

​​​

Ziel

Das Ziel der Schematherapie ist es, die zum Leiden führenden Schemata, Modi und Bewältigungsstile zu identifizieren, immer häufiger wahrzunehmen und zu durchbrechen und in kleinen Schritten gesunde Verhaltensweisen und angemessene emotionale Reaktionen zu fördern. Sie hilft den Patienten, sich von den schädlichen Auswirkungen ihrer Schemata zu befreien und ein erfüllteres Leben zu führen, sich also immer mehr dem Zustand des "gesunden Erwachsenen" anzunähern.

 

Die Schematherapie wird besonders häufig bei Persönlichkeitsakzentuierungen, chronischen Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen eingesetzt, die auf tief verwurzelten Mustern basieren. Die Kombination aus Elementen der Schematherapie mit der ACT erweist sich oft als besonders förderlich, sowohl für den kognitiven als auch für den emotionalen Prozess und das Entwickeln neuer hilfreicher Strategien und Verhaltensweisen.

Die Schematherapie ist eine integrative psychotherapeutische Methode, die von Jeffrey E. Young entwickelt wurde und zählt, ebenso wie die ACT, zur dritten Welle der Verhaltenstherapie. Sie kombiniert Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der Bindungstheorie, der Gestalttherapie und der Psychoanalyse, um meist in der Kindheit entstandene Denkmuster und Verhaltensweisen (sogenannte „Schemata“) zu identifizieren und zu verändern.

Begrifflichkeiten der Schematherapie

Schemata
Schemata sind tief verankerte Muster von Gedanken und Gefühlen und Verhaltensweisen, die durch negative Kindheitserfahrungen geprägt wurden. Diese Schemata können zu problematischen Verhaltensweisen und emotionalen Schwierigkeiten im Erwachsenenalter führen. Wichtig ist hier die Anerkennung, dass diese Muster zum Zeitpunkt der Entstehung gut und hilfreich waren, da andere Strategien noch nicht zur Verfügung standen.

Techniken

In der Schematherapie kommen kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Techniken zum Einsatz, um Schemata zu erkennen, ins Bewusstsein zu holen und zu verändern. Dazu gehören z.B. Imaginationstechniken, Stuhldialoge und kognitive Umstrukturierung.

Kontakt
Blumen im Glas

Kontaktanfrage

Schildern Sie mir gerne kurz Ihr Anliegen und Ihre Erreichbarkeit, ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen.

Lindenstraße 43

50674 Köln

mail@nicole-doppler.de

Tel. 0172 - 667 42 67

Danke für die Nachricht!

Kontakt
bottom of page